Fjällräven Kånken Gear Bag
Tasche
Die Mehrzwecktasche Fjällräven Kånken Gear Bag verfügt über zwei Staufächer und eine kleinere Tasche, in der Sie Kabel, ein Erste-Hilfe-Set, Wachs und andere Kleinigkeiten aufbewahren können, die Sie immer griffbereit haben möchten.
Produktinformation
Die vielseitig einsetzbare Kånken Gear Bag besteht aus G- 1000 Heavy Duty, das doppelt gewachst ist, um den Inhalt vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Der Koffer kann vielseitig verwendet werden, beispielsweise als mittelgroßer Kulturbeutel oder als Koffer zur Aufbewahrung von Reparaturwerkzeugen, Skiwachsen, Kabeln und elektronischem Zubehör, einem Erste-Hilfe-Set usw.
Der Verschluss ist ein solider YKK-Reißverschluss mit einem Lederschieber. Seitlich sind Tragegriffe und Aufhängeösen vorhanden. Der Koffer hat ein Hauptfach mit einer Reißverschlusstasche und zwei offene Fächer.
Hauptmerkmale der Kånken Gear Bag:
- Mehrzweckkoffer für kleine Ausrüstung
- aus strapazierfähigem G- 1000 Heavy Duty-Material
- kann als Kulturbeutel verwendet werden
- ein Hauptfach mit Reißverschlusstasche
- doppelt gewichst
- Volumen 2 Liter
- Maße 14 x 20 x 7 cm
Parameter
- Hersteller
-
Fjällräven
- Fjällräven International AB
- Brogatan 141, 89435 Själevad, Sweden
- customerservice@fjallraven.com
- https://www.fjallraven.com/
- Modellreihe
- Kånken
- Farbe
- schwarz / grün
- Farbe laut Hersteller
- Black / FrostGreen
- Garantiezeit
- 2 Jahre
- Produkt-Code
- 76037946
- EAN
Über den Hersteller
Seit 1960 stellt die schwedische Firma Fjällräven Produkte her, die den Aufenthalt in der Natur angenehmer machen. Seine Kleidung, Rucksäcke und weitere Ausrüstung ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Funktionalität, Beständigkeit und Zuverlässigkeit sind die Haupteigenschaften all seiner Produkte. Zudem stellt Fjällräven Produkte mit dem Ziel einer möglichst geringen Umweltbelastung her. Dieses Ziel durchdringt allem, was die Firma tut, ob es sich nun um die Verarbeitung von Federn mit Betonung auf verantwortungsvollem Umgang mit Tieren handelt, um die Verwendung von synthetischem Pelz, um die Verwendung von recycelten und organischen Materialien oder um das Bemühen, den Wasser-, Chemie- und Energieverbrauch in der Herstellung zu reduzieren.