ForCamping s.r.o.

Vergleich

10 Vergleich

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Wie man eine Powerbank auswählt

Eine gut gewählte Powerbank kann mehr als nur eine praktische Energiereserve für Ihr Handy sein. Vor allem, wenn Sie sie auf längere Trips ohne Stromzugang mitnehmen möchten. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt - und welche Extras unterwegs besonders praktisch sind.


Inhalt

 

Wie eine Powerbank funktioniert

Unser Leben ist eng mit Technologien verflochten. Wir nutzen Handys, Navis, Laptops, Smartwatches oder auch Kameras. Und all diese unverzichtbaren Geräte haben einen Akku. Ein Akku, der nur eine begrenzte Kapazität hat. Powerbanks oder externe Akkus eignen sich überall dort, wo wir keinen Zugang zur Steckdose haben und unsere Geräte aufladen müssen. Dies kann auf Geschäftsreisen, bei längeren Outdoor-Aufenthalten oder auf Expeditionen abseits der Zivilisation sein. Moderne externe Akkus haben aber auch einige Extras, die Sie besonders auf längeren Expeditionen zu schätzen wissen werden. Auch darauf werden wir heute einen Blick werfen!

 

Worauf sollte man bei der Auswahl einer Powerbank achten 

Überlegen Sie, wo Sie sie am häufigsten benutzen werden und was Sie alles aufladen möchten. Das ist die absolute Grundlage für die richtige Auswahl einer Powerbank. Schauen wir uns an, worauf man sonst noch achten sollte und was bei der Wahl wichtig ist.

1. Erstellung einer Liste der Geräte, die unterwegs aufgeladen werden müssen.

Man sollte auf die Kapazität ihrer Akkus, die Anschlüsse, aber auch auf die Anzahl der Geräte achten. Die benötigte Kapazität der Powerbank lässt sich durch Addition der Kapazitäten der einzelnen Geräte ermitteln. 

2. Mit Energieverlusten bei der Übertragung rechnen

Beim Laden des Geräts mit einer Powerbank kommt es zu Energieverlusten während der Übertragung. Wir empfehlen daher, eine Powerbank mit einer Kapazität zu kaufen, die etwa 20 % über der berechneten Kapazität liegt, die man braucht. 

3. Wird die Powerbank nur für Sie ein Backup sein oder soll sie mehreren Menschen helfen?

Je mehr Personen, desto mehr Geräte könnten eine Powerbank brauchen - das ist eine wichtige Information für die benötigte Kapazität der Powerbank. 

4. Brauchen Sie schnelle Hilfe?

Die Powerbank kann eine Schnellladefunktion haben. Das kann fürs schnelle Aufladen des Handys und zum Absetzen eines Notrufs oder für einen schnellen morgendlichen Refresh der Smartwatch nützlich sein. Wichtig: die Schnellladefunktion muss auch von dem Gerät unterstützt werden, das Sie aufladen möchten. 

5. Achtet auch auf die weiteren Funktionen, die Powerbanks bieten. 

Manche können eine angenehme Verbesserung sein, andere retten in Gefahr. Eine Powerbank kann gleichzeitig eine Taschenlampe sein oder zumindest ein SOS-Licht haben. Manche Powerbanks starten sogar das Auto, andere laden sich per Sonnenenergie auf. Tolle Features sind kabelloses Laden, Laptop-Laden und auch ein 12-V- Ausgang wie im Auto. 

6. Häufiges Reisen mit dem Flugzeug?

Dann aufgepasst! Sie dürfen nicht vergessen, dass Sie nur eine Powerbank mit einer Kapazität von maximal 100 Wh, also nur etwa 27 000 mAh, mit an Bord nehmen dürfen. Ins aufgegebene Gepäck gehören keine Akkus. 

 

Wie lange hält eine Powerbank

Die Kapazität der Powerbank ist der erste Parameter, der Sie bei jeder Powerbank interessieren wird. Bevor Sie sich mit der konkreten Kapazität befassen, empfehlen wir, eine Liste der Geräte zu erstellen, die Sie auf Reisen dabeihaben. Wird es nur Ihr Handy sein oder die Handys der gesamten Expeditionsgruppe? Müssen Sie vielleicht Laptop, Kamera oder Taschenlampe aufladen?

Beispiel: Die Durchschnittskapazität der derzeit meistverkauften Handys im Jahr 2024 liegt bei 4 354 mAh. Eine 10 000 mAh Powerbank kann also ein normales Handy nach Abzug der Energieverluste beim Laden über Kabel (ca. 20 %, wie weiter unten angegeben)  maximal 2x aufladen - d.h. 10 000 mAh (Kapazität der Powerbank) mal 0,8 (üblicher Verlustkoeffizient) geteilt durch 4 354 mAh (Kapazität des Handys).

 

Kapazität der Powerbank

 

Eigenschaften

Bis 9 000 mAh Powerbank für den täglichen Gebrauch - geeignet für den normalen Arbeitstag, aber auch für kürzere Ausflüge.
10 000 bis 19 000 mAh Man kann mit ihr mehrere Tage lang unterwegs sein. Sie lädt das Smartphone bis zu 5x auf oder hilft mehreren Geräten.
20 000 mAh und mehr Diese Powerbank eignet sich für längere Outdoor-Aufenthalte, eine größere Anzahl von Geräten und sogar zuverlässig für Laptops. 

Ein aktueller Hit sind Powerbanks mit enormer Kapazität, die mehrere energiehungrige Geräte aufladen können. Sie halten auch Ihren Laptop am Laufen, wenn Sie sich entscheiden, wie ein echter moderner Nomade fernab der Zivilisation zu arbeiten. Eine Alternative dazu sind mobile Ladestationen, die Sie in einer abgelegen Hütte oder als zusätzliche UPS-Backup-Quelle nutzen können. Sie sorgen auch unter anspruchsvollen Bedingungen für den vollen Komfort moderner Geräte. Außerdem können sie über ein Solarpanel aufgeladen werden.

 

Wie lange dauert das Aufladen der Powerbank

Meistens einige Stunden, aber die Ladezeit hängt hauptsächlich von 2 Faktoren ab - der Unterstützung von Schnellladen bei Verwendung eines stärkeren Ladegeräts und der Kapazität. Mit einem USB-Anschluss wird es immer mehrere Stunden dauern. Man kann aber auch mit einem Solarpanel aufladen - das ist vor allem in der Natur üblicher, und hängt dann davon ab, wie bewölkt der Himmel ist. Oder man wählt eine Powerbank, die man im Auto aufladen kann, während man zwischen den Zeltlagern unterwegs ist. Für Radfahrer ist das Aufladen der Powerbank über ein Dynamo eine tolle Lösung. Für lange Touren kann man einen Kocher mit einpacken, der die Kraft des Feuers in Strom umwandelt. 

TIPP: Mehrere Solarpanels mit Powerstationen können mit dem Solar-Kabeladapter Crossio SolarBridge Octopus miteinander verbunden werden. Ein super Gadget für längere Aufenthalte fernab der Zivilisation. 

Wie spart man fast ein Viertelkilo im Rucksack? Mit einer Powerbanka mit 10 000 mAh Kapazität, aber mit Schnellladefunktion. 

 

Gewicht der Powerbank

Ein wichtiger Parameter für alle, die sich in der Natur nur auf ihre eigenen Kräfte verlassen. Und seien wir ehrlich, jedes Gramm mehr ist unnötig. Deshalb sollte man genau überlegen, wie viel Platz im Rucksack man für die Powerbank opfern möchte.

Denken Sie beim Kauf daran, wie viel Kapazität Sie wirklich brauchen - denn je größer die Kapazität ist, desto schwerer ist die Powerbank. Powerbanks bis 10 000 mAh können um die 200 g wiegen. Wenn man sich jedoch nach einer Powerbank mit einer Kapazität um die 20 000 mAh umsieht, liegt ihr Gewicht bereis bei über 400 g.

Wenn man also ab und zu in die Zivilisation kommt, kann man über den Kauf einer Powerbank mit geringerer Kapazität, aber mit Schnellladefunktion nachdenken. Man kann irgendwo eine heiße Suppe oder einen Kaffee trinken, während sich die Powerbank in aller Ruhe auflädt.

TIPP: Suchen Sie ein wirklich schnelles Aufladen? Schauen Sie sich Powerbanks mit USB-C an. Klassische USB-Anschlüsse können in der Regel maximal 10 W aufladen, USB-C hingegen bereits 100 W. Das ist deutlich mehr. 

 

Ausgänge 

Diese sind wichtig dafür, welche Geräte mit der Powerbank aufgeladen werden können und auch wie schnell. Sie können jedoch ein praktisches Kabel mit verschiedenen Anschlüssen für die Powerbank kaufen und so die Verwendungsmöglichkeit erweitern.

 

Funktionen, die man zu schätzen weiß

Wenn Sie planen, die Powerbank auf Expeditionen mitzunehmen, bei denen Sie sich nur auf Ihre eigenen Kräfte verlassen können, schauen Sie sich die folgenden Funktionen an. Sie können Ihnen das Leben erleichtern, aber auch in brenzligen Situationen helfen.

  1. LeuchtePowerbank mit integrierter LED-Leuchte spart Platz im Rucksack. Die klassische Taschenlampe können Sie zu Hause lassen. 
  2. SOS-Licht – Selbst die Erfahrensten bleiben von Unfällen nicht verschont. Das SOS-Licht in der Powerbank kann Ihre Rettung um wichtige Minuten verkürzen. 
  3. Starthilfe fürs Auto – Ein tolles Gadget auf langen Touren, aber auch morgens vor der Haustür, wenn der Wagen bei frostigen Temperaturen nicht anspringen will. Die sog. Starthilfe-Powerbanks können ein leistungsstarkes Autor starten sowie ein Handy oder Laptop aufladen. 
  4. 12V-Ausgang wie im Auto - der sog. Zigarettenanzünder-Stecker, der die Nutzung der Powerbank auf Geräte ausweiten kann, die man sonst im Auto aufladen würde. Manche Powerbanks können über diesen Stecker auch aufgeladen werden.
  5. Kabelloses Laden – Powerbanks mit kabelloser Ladefunktion sehen zwar prima aus, aber ihre Nutzung im Freien ist eingeschränkt. Es ist besser, sie im Büro zu lassen und sich für unterwegs eine Powerbank mit Kabel zu kaufen, die für eine stabile Energieübertragung und geringere Verluste bei der Energieübertragung sorgt. Die Effizienz des kabellosen Ladens liegt zwischen 60 und 70 % des Ladens per Kabel. Und im Freien wollen wir keine Energie verschwenden.
  6. Solar-Powerbanks – Sie sehen praktisch aus. Allerdings ist es besser, die Powerbank, genau wie jede andere Batterie, keinen hohen Temperaturen auszusetzen. Und das ist nicht gerade passend für das Aufladen in der direkten Sonne. Wir empfehlen daher, eine Powerbank und ein separates Solarpanel zu kaufen. Die Batterie selbst sollte immer im Schatten liegen.

 


Lieben Sie wilde Flüsse? Dann stecken Sie die Powerbank in eine wasserdichte Packhülle. Sie mag kein Wasser.

 

So schützt man die Powerbank 

Da wir eine Powerbank für draußen auswählen, muss sie entsprechend geschützt werden. Das Wichtigste ist, sie vor direkter Sonne und Wasser zu schützen, aber auch vor Frost. Dafür muss man keine Powerbank mit besonderen Eigenschaften suchen. In der Praxis haben sich wasserdichte Packhülle, wasserdichte Fahrradtaschen oder wasserdichte Hüllen bewährt. Für Auslandsreisen empfehlen wir, einen geeigneten Reiseadapter für Steckdosen mit einzupacken, damit Sie vor Ort keine unangenehme Überraschung mit einer anderen Steckdose erleben. 

 

Nützliche Links

 

Autor: Lucie Krůčková

Quelle: Archiv des Autors, pixabay.comunsplash.com 

Artikel zum ähnlichen Thema

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1

Klettersteig-Einstieg – für Anfänger; Teil 1
Klettersteige sind eine reizvolle Aktivität für alle Outdoor- und Abenteuerliebhaber. Wo findet man bei uns Klettersteige und was sollte man mitnehmen? All das finden Sie in unserem heutigen Artikel, den für Sie die Kletterlehrerin und 4camping-Testerin Tereza Pavlíková vorbereitet hat.

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Wie wählt man Wanderschuhe aus?
Oder: Wie wählt man Trekkingschuhe aus? Ideal gewählte Wanderschuhe = Basis für Erfolg und gutes Gefühl auf der Wanderung. Damit Sie nicht wie so mancher "Experte" in Stadtsneakern oder gar Flip-Flops herumlaufen - lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Schuhe auswählen.