ForCamping s.r.o.

Vergleich

10 Vergleich

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

TEST: Kocher Warg Flametower

Bei der Wahl eines Kochers sollten Sie sich unbedingt das Modell Flametower der Marke Warg ansehen. Gabriela Weiss hat für Sie einen Testbericht über diesen kompakten Kocher geschrieben.

 

Inhalt

 

Einleitende Worte 

In letzter Zeit erlebt das Campen und das damit verbundene Kochen im freien einen großen Boom. Schauen wir uns gemeinsam an, wie der Testbericht des Gaskochers der Marke Warg ausgefallen ist, der Sie problemlos auf jeder Ihrer Abenteuerreisen begleiten kann. Mich hat der Kocher Warg Flametower auf einer Wandertour zu einem der schönsten Plätze im Gesenke (Jeseníky) begleitet. Bei einem Tagesausflug abseits der Zivilisation schätze ich etwas Warmes zum essen. Natürlich ist der Kocher in erster Linie für längere Bergüberquerungen oder zum Campen gedacht, aber er kann einem auch bei einer Tageswanderung oder z.B. einem Skialpin-Ausflug Gesellschaft leisten. 

 

Eigenschaften

Produktreihe: Flametower
Hersteller: Warg
Maße: 13 x 21 cm
Gewicht: 490 g
Leistung des Kochers: 2200 W
Piezo: Ja

 

  • integrierter Wärmetauscher
  • 1 l Topf
  • das ganze Set wird in den Hauptbehälter gegeben 
  • 1 l Wasser in 4:50min / 12g Gas
  • Reduktion fürs Kochen auf anderem Kochgeschirr 
  • Kartusche nicht im Lieferumfang enthalten

Produktvorstellung

Schon bei der Lieferung des Kochers fiel mir auf, wie gut er verpackt war. Alle notwendigen Zubehörteile, einschließlich der Kartusche (100 g), die nicht im Lieferumfang enthalten ist, passen in einen "Kochtopf" und dann in den mitgelieferten Beutel. Es ist eine wirklich kompakte Packung, die nicht einmal besonders viel Platz einnimmt. 

 

Testverfahren und einzelne Teile des Kochers

Nun beschreiben wir die einzelnen Teile des Kochers Warg Flametower. In dem Testbericht beschreiben wir nach und nach die einzelnen Stufen und beginnen von den Grundlagen. 

Der Kocher kann auf einen stabilen, klappbaren Dreifuß (Kartuschenstabilisator) gestellt werden. Der Dreifuß ist aus Kunststoff, aber es überraschte mich, dass er auch auf Steinen wirklich stabil und fest steht. Während des Tests wehte Wind, aber der Dreifuß hat den Härtetest mit Bravour bestanden! Im Dreifuß befinden sich Rillen zum "Einlegen" zweier Kartuschen unterschiedlicher Größe. Ich persönlich habe den Kocher mit einer 100g Kartusche getestet, die perfekt in die Rillen passt. Auf die Kartusche wird ein Brenner mit Windschutz aufgeschraubt. 

 

Der Kocher verfügt über ein tolles Gadget zum Anzünden. Wir brauchen keine Streichhölzer, Feuerzeug oder Feuerstein. De Kocher ist mit einer "Piezo"-Selbstzündung ausgestattet. Man muss nur den Zündknopf drücken und der Kocher zündet auf Anhieb! Bei den Tests war es sehr kalt und windig, daher schätze ich die einfache Zündung sehr.  Der Windschutz garantiert, dass die Flamme nicht so leicht erlischt, beschleunigt die Kochzeit (laut Hersteller um bis zu 30 %) und spart gleichzeitig Gas. Auf den Brenner mit Windschutz können wir entweder ein Reduzierstück, z.B. für eine Essschale, oder direkt einen dafür vorgesehen Behälter setzen, der durch Drehen "einrastet" und perfekt auf dem Brenner hält. Wir müssen also keine Angst haben, dass unser Mittagessen vom Brenner runterfällt. 

 

Das Fassungsvermögen des Behälters beträgt 1 Liter. Die Skala ist im Inneren des Behälters in 0,25 l Schritten eingezeichnet. Der Behälter dient gleichzeitig als Messbecher für Wasser. Auf den Behälter ist eine Neoprenhülle gestülpt, die ihn vor Kratzern schützt und, was noch wichtiger ist, uns vor Verbrennungen schützt. Neopren hat eine dezente blau-schwarz-graue Farbe mit einem Bergmotiv und dem Schriftzug der Marke Warg. Der Griff ist aus Metall mit einer Kunststoffoberfläche, ist stabil und hat eine Sicherung - so kann es nicht passieren, dass er bei der Handhabung von selbst zusammenklappt. Das letzte Teil unseres perfekten "Bausatzes" ist ein transparenter Kunststoffdeckel, durch den wir sehen können, ob das Wasser kocht. Der Deckel hat einen Silikongriff, der nicht heiß wird. Gleichzeitig hat der Deckel ein Loch, also kann er auch als Sieb dienen. Nach dem Kochen packen wir alles wieder in den Behälter und sichern ihn mit dem umgeklappten Griff mit Sicherung, damit sich der Kocher z.B. im Rucksack nicht wieder öffnet. Die Sicherung ziehen wir durch den umgeklappten Griff.  

 

Bewertung: 

+

  • Kompakte Packung
  • Piezo Zündung 
  • Neoprenhülle
  • Windschutz 
  • Preis

-

  • Habe keine gefunden 

 

Abschließende Zusammenfassung 

Mit dem Kocher war ich rundum zufrieden. Ich empfehle den Kocher auf jeden Fall weiter. Mir gefallen das Design, die Funktionalität und die Zweckmäßigkeit. Es gibt nichts, was ich an ihm bemängeln könnte, und ich bewerte ihn als ideale Ausrüstung für jegliche Ausflüge in die Natur, bei denen man sich etwas Warmes zum Essen kochen möchte. 

 

Nützliche Links

Autor: Gabriela Weiss

Artikel zum ähnlichen Thema

TEST: Warg Flare 22l Rucksack

TEST: Warg Flare 22l Rucksack
Suchen Sie den idealen Rucksack für die Stadt und für unterwegs? Unser Tester Marcel Fronko hat den Rucksack Flare von der Marke Warg für Sie getestet.

TEST: Mooa Como Sonnenbrille

TEST: Mooa Como Sonnenbrille
Die Sportsonnenbrille der Marke Mooa wurde von unserem Tester Lukáš sowohl auf dem Fahrrad als auch in den Bergen getestet.

TEST: Mooa Garda Sonnenbrille

TEST: Mooa Garda Sonnenbrille
Suchen Sie eine vielseitige Outdoor-Sonnenbrille, die Sie nicht nur beim Radfahren tragen, sondern auch auf Reisen oder in den Bergen im Rucksack mitnehmen können?