Was ist eine Batteriekapazität?
Die Batteriekapazität ist ein Maß für die Menge an elektrischer Energie, die eine Batterie bei voller Aufladung speichern und abgeben kann. Sie wird üblicherweise in Amperestunden (Ah) oder Milliamperestunden (mAh) für kleinere Batterien angegeben. Die Kapazität der Batterie gibt an, wie lange die Batterie das Gerät versorgen kann, bevor sie sich entlädt.
Hauptaspekte der Batteriekapazität
- Amperestunden (Ah): Eine Amperestunde bedeutet, dass die Batterie eine Stunde lang Strom mit einem Ampere liefern kann. Z.B. eine Batterie mit 5 Ah kann theoretisch 5 Ampere für eine Stunde oder 1 Ampere für fünf Stunden liefern.
- Miliamperestunden (mAh): Miliamperestunden sind ein Tausendstel von Amperestunden. Diese Angabe wird häufig bei kleineren Batterien, z.B. Handys, verwendet. Eine Batterie mit 2000 mAh kann eine Stunde lang 2000 Milliampere (2 Ampere) liefern.
- Kapazität und Spannung: Die Batteriekapazität muss im Kontext ihrer Spannung beurteilt werden. Die in der Batterie gespeicherte Gesamtenergie (in Wattstunden, Wh) ist das Produkt der Kapazität (in Ah) und der Spannung (in V). Z.B. hat eine Batterie mit einer Kapazität von 5 Ah und einer Spannung von 12 V eine Energie von 60 Wh (5 Ah × 12 V = 60 Wh).
- Tatsächliche vs. theoretische Kapazität: Die tatsächliche Kapazität der Batterie ist meist niedriger als die vom Hersteller angegebene theoretische Kapazität, wegen der verschiedenen Faktoren wie Alter der Batterie, Temperatur, Nutzungsart und Ladezyklen.
- Verwendung und Bedeutung: Die Batteriekapazität ist ein Schlüsselparameter für die Beurteilung, wie lange das Gerät mit einer Batterie arbeiten kann. Die Batteriekapazität ist ein grundlegender Faktor für die Benutzererfahrung und die Funktionalität des Geräts.
In der Praxis bestimmt die Batteriekapazität, wie lange ein Gerät ohne Aufladen betrieben werden kann. Auf Reisen erhöhen Sie die Batteriekapazität mit einer Powerbank.